Mit der Digitalmarketing-Expertin Angela Zellweger wird die Standortförderung espaceSOLOTHURN digitaler und will klare Akzente im Bereich der neuen Wirtschaft setzen. Die Nachfolgerin von Esther Luterbacher Graf im Gespräch mit Savoir vivre.

Angela Zellweger, mit der Übernahme der regionalen Standortförderung übernimmst du eine herausfordernde Aufgabe.
Ja. Die Wirtschaft verändert sich derzeit stark, angetrieben durch die Digitalisierung an sich, aber auch durch ökonomische Zwänge wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, neue Arbeitsmodelle und sich abzeichnende Generationenkonflikte. Ausserdem scheint der physische Standort eines Unternehmens in Zeiten von Home Office oder Coworking an Bedeutung verloren zu haben.

Scheint?
Ja, weil jeder Mensch Wurzeln braucht. Und damit auch jedes Unternehmen: Es braucht einen Nährboden, um an Stärke und Innovationsfähigkeit zu gewinnen. Zudem verändert sich die Einstellung zur Arbeit. Sie lässt sich oft nicht mehr scharf vom Privatleben trennen. Darum braucht es einen physischen Ort.

Was bedeutet das für die Standortförderung?
Wir müssen zeigen, dass der espace Solothurn nicht nur dem Unternehmen, der Organisation viel zu bieten hat, sondern auch dem Menschen selbst mit all seinen Leidenschaften und Bedürfnissen in der Freizeit.

Was hat dich am Amt der Standortförderung gereizt?
Ich bin davon überzeugt, dass der Wandel der Wirtschaft in Richtung einer hybriden Wirtschaft geht, die digital nutzt, was die physische Zusammenarbeit und die Verbindungen mit Mensch und Region stärkt. Mit der Künstlichen Intelligenz ist beispielsweise ein neuer digitaler Player im System, der neue Arbeitsplätze schaffen und die menschliche Qualität der Arbeit und Innovation stärken kann. Und schliesslich liebe ich Solothurn, die Region mit ihren Menschen und Angeboten.

Du stammst ja ursprünglich aus St. Gallen. Was hat dich nach Solothurn gebracht?
Solothurn hat die schöneren Kirchen (lacht). Ich wollte 2008 nur für wenige Monate während eines Praktikums hierbleiben und bin dann geblieben. Ich fühlte mich sofort wohl. Solothurn und die Region bieten im kleinen Format grosse Leistungen, aber auch ein inspirierendes Umfeld. Solothurn hat nicht nur viele Kraftorte wie die Verena-Schlucht – mein Lieblingsort –, Solothurn ist selbst ein Kraftort.

Wird man dich als Digitalmarketing-Expertin vor allem digital wahrnehmen?
Es braucht beides, um Start-ups und Unternehmen mit bestehenden Geschäftsmodellen in den espaceSolothurn zu holen: Digitalität und physische Präsenz. Ich werde zum Beispiel Unternehmen physisch besuchen und darüber dann im digitalen Raum berichten.